Klima
In Sibirien sind die Temperaturen im Sommer tagsüber angenehm warm bis heiss (25 – 35°C), in der Nacht sinken sie auf gegen 15°C, es herrscht Kontinentalklima. Es muss jedoch genau wie bei uns mit schlechtem und kaltem Wetter über Tage hinweg gerechnet werden. Je nach Region sind Regenfälle nicht selten, es kann auch im Sommer tagsüber kühl werden. In höheren Lagen sinkt das Thermometer nachts gegen 0°C. Aus diesen Gründen dürfen in Ihrem Reisegepäck weder T-Shirt und kurze Hose, noch eine Regenjacke und warme Kleider fehlen. Die Wassertemperaturen im Baikalsee liegen je nach Region und Witterungsbedingungen zwischen 15°C und 22°C.
Angeln
Falls Sie angeln möchten, so bringen Sie Ihre Ausrüstung selber mit. Für die Sportfischerei bestehen keine Vorschriften und Sie dürfen in Flüssen sowie Seen angeln, soviel Sie möchten. In grösseren Ortschaften und in der Stadt finden Sie überall hervorragend ausgerüstete Fachgeschäfte, die das Herz jedes Anglers/jeder Anglerin höher schlagen lässt.
Übernachtung
Sie schlafen im Reisemobil nordisch. Bettwäsche ist vorhanden, pro Bett stehen 2 Kissen und 2 Decken zur Verfügung. Falls Sie lieber im Schlafsack übernachten, bitte ich Sie, diesen selber mitzubringen. Das Reisemobil verfügt über eine leistungsstarke Heizung, Sie brauchen in keinem Moment zu frieren.
Falls Sie abenteuerlich im Zelt übernachten wollen, dürfen Sie das selbstverständlich gerne tun. Es ist neu ein Zelt für drei Personen mit dabei.
In Irkutsk in der "Auberge theatrale" schlafen Sie mit Leintuch und Decke in Einzelbetten. Es gibt zwei 2-Bett-Zimmer und ein 4-Bett-Zimmer im Dachgeschoss. Die Unterkunft ist einfach, klein und liebevoll, verfügt über Dusche/WC, Waschmaschine, Kochgelegenheit und Kühlschrank sowie WLAN und PC. Die Unterkunft liegt im historischen Zentrum in einer schmucken Strasse mit vielen Holzhäusern aus der Jahrhundertwende. Sie können alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuss erreichen.
In Ulan-Ude übernachten sie im Hotel Buryatia, welches sich ebenfalls im Zentrum der Stadt befindet.
Reisegepäck
Bitte bringen Sie Ihr Gepäck im Rucksack und/oder in der Reisetasche mit. Aus Platzgründen sind Reisekoffer ungünstig. Sie können Ihre Kleider in Schränken im Fahrzeug verstauen. Die leeren Taschen lassen sich zusammenfalten und in einem Staufach praktisch versorgen.
Aufgabenteilung
Wir werden gemeinsam einkaufen, kochen und abwaschen/aufräumen. Vor allem das Einkaufen auf lokalen Märkten oder in den Lebensmittelgeschäften selber kann sehr interessant und zeitweise abenteuerlich sein und ist es wert, dabei zu sein.
Kommunikation
Die Mobilfunk- und Internetverbindungen sind inzwischen sehr gut ausgebaut. In allen grösseren Ortschaften sowie den Hauptstrassen entlang ist das Netz mit unserem vergleichbar. In abgelegenen Ortschaften und Gegenden haben Sie keine Verbindung mehr zum Internet oder nur noch sehr eingeschränkt.
Sie haben die Möglichkeit, in Irkutsk, Ulan-Ude und auch in den "Hier-gibt-es-alles"-Läden auf dem Lande lokale SIM-Karten zu erwerben.
Geld
Es gibt in der ganzen Region die Möglichkeit, an Bankomaten mit sämtlichen bekannten Kredit- und Debitkarten Bargeld zu beziehen. In vielen Läden können Sie auch so bezahlen. Offiziell wird als Bargeld nur der russische Rubel anerkannt. Nehmen Sie auf gar keinen Fall Schweizer Franken mit, denn diesen können Sie nicht wechseln. Als Bargeld empfehlen sich höchstens einige Dollars oder Euros.
WICHTIG: Falls Sie über den Flughafen Moskau Sherementjevo anreisen, sorgen Sie bitte dafür, dass Sie noch im Terminal nach der Passkontrolle Rubel vom Bankomaten beziehen können. Nach der Ticket- und Sicherheitskontrolle für den Weiterflug ist es nicht mehr möglich, da im "Domestic-Terminal" keine Bankomaten mehr zur Verfügung stehen und Sie nur noch mit Rubel bezahlen können.
Sprache
Die Landessprache ist Russisch und die Schrift Kyrillisch. Die allermeisten Leute können nur Russisch sprechen und sind keiner Fremdsprache mächtig. Am Flughafen Sherementjevo in Moskau kommen Sie mit Englisch noch knapp durch, danach wird nur noch Russisch gesprochen. Selbst auf dem Internationalen Flughafen in Irkutsk kann praktisch niemand Englisch oder eine andere Fremdsprache. Die Menschen sind trotzdem sehr hilfsbereit und versuchen mit Händen und Füssen, sich verständlich zu machen. Unsere Gastgeberin Sonja in Irkutsk spricht perfekt Französisch und gutes Englisch.
In der Region Burjatien/Baikalsee wird auch Burjatisch gesprochen. Diese Sprache ist dem Mongolischen sehr ähnlich, die Mongolen und Burjaten sind verwandte Völker und können einander verstehen.
Medizin/Gesundheit
Die medizinische Versorgung (nach schweizerischem Standard gemessen) hat sich stark verbessert. Die Spitäler in den Städten sind modern und sehr gut ausgerüstet, das Personal ist freundlich und hervorragend ausgebildet. Die medizinische Notfallversorgung ausserhalb der Städte ist weitgehend gewährleistet, in allen grösseren Ortschaften gibt es sogenannte MedPunkt, ein Art Kleinstspitäler.
Falls Sie regelmässig Medikamente einnehmen müssen, bitte ich Sie abzuklären, ob Sie diese überhaupt einführen dürfen (z.B. starke Schmerzmittel mit Opiaten oder Morphinen sind streng verboten und gelten als Rauschgift, worauf drakonische Strafen stehen!). Ich bitte Sie, diese in genügender Anzahl (Dauer des Aufenthaltes beachten) mitzubringen, da spezielle Medikamente schwer bis gar nicht erhältlich sind.
Das Land im Allgemeinen ist medizinisch gesehen einfach zu bereisen. Sie haben keinen Impfzwang, es gibt keine Malaria oder sonstige unangenehmen Krankheiten, welche von Tieren oder Insekten übertragen werden können. Trotzdem ist eine Starrkrampf -und/oder Tollwutimpfung empfehlenswert. Weiter empfehle ich eine Zeckenimpfung (Hirnhautentzündung).
Der hygienische Standard ist im Allgemeinen sehr gut und mit dem westeuropäischen zu vergleichen, es gelten die üblichen hygienischen Grundsätze. Das Essen kann überall bedenkenlos konsumiert werden.
Für Notfälle steht eine Bordapotheke mit den nötigsten Medikamenten gegen Kopf- und allgemeine Schmerzen, Magen-/Darmprobleme, Übelkeit und Erbrechen, Insektenstiche, Prellungen und Stauchungen etc. sowie Pflaster und Verbandsmaterial zur Verfügung.
Haben Sie Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten oder sind Sie Vegetarier/in, bitte ich Sie, mir das frühzeitig bekannt zu geben, damit wir beim Essen und Einkaufen darauf Rücksicht nehmen können.
Geschenke
"Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft". Dies gilt auch in Russland. Beliebt bei Frauen sind westliche Hygiene- und Kosmetikartikel, Pralinen und Blumen. Männer bevorzugen Sackmesser, Taschenrechner und dergleichen. Die Kinder freuen sich über Süssigkeiten, Farbstifte und Malpapier. Kugelschreiber und Notizblöckchen sind immer praktische Mitbringsel. Sehr beliebt sind selbergemachte Artikel und Lebensmittel (Einfuhrbestimmungen beachten!). Bedenken Sie jedoch, dass Russland kein Entwicklungsland ist, und gehen Sie mit Geschenken wohlüberlegt um. Wenn Sie etwas mitbringen wollen, soll es in guter Qualität sein, die Leute schätzen so etwas sehr und sind auch stolz darauf.
Visa/Flugtickets
Zur Beschaffung des Visums und des Flugtickets empfehle ich Ihnen, sich mit
Amrein Reisen, Frau Natalia Amrein, Kappelgasse 16, Ch-6004 Luzern, www.rusvisit.ch oder
Reichlin Reisen AG, Frau Géraldine Mechat, Gotthardstr. 70, CH-6410 Goldau, www.reichlincar.ch in Verbindung zu setzen.
Beachten Sie bitte die Allgemeinen Reisehinweise des Eidg. Departementes für Auswärtige Angelegenheiten, EDA : www.eda.admin.ch/countries/russia/de/home/reisehinweise.html